Der Dänische Bereitschaftsverbund (Beredskabsforbundet)
Informations- und Ausstellungsbaracke– eine Wanderung durch die Geschichte der dänischen Rettungs-Bereitschaft. Bis ins Jahr 1929.
Unter der Leitung des Roten Kreuzes fuhr die Einsatzkolonne des Zivilschutzdienstes die sogenannten Weißen Busse in die deutschen Konzentrationslager, um die skandinavischen Häftlinge abzuholen.
In der Baracke H1 können Sie durch die Geschichte der Dänischen Rettungsbereitschaft wandeln. Hier finden Sie die Informations- und Ausstellungsbaracke des Bereitschaftsverbands.
Öffnungszeiten
vom 1. April bis 31. Oktober
Zulassung
die Ausstellung zu besuchen
Ausstellung – historisch und aktuell
In der Ausstellung erhalten Sie einen Einblick darin, wie sich die Rettungsbereitschaft im Laufe der Jahre von 1929 bis heute verändert hat. Sie können beispielsweise mehr über die Entwicklung der alten Brandwachen am Schloss Christiansborg (heutiges Parlamentsgebäude), die Zivile Luftschutzeinheit des Staates, den Ausrückdienst des Zivilschutzes, die Zivilverteidigung und die heutige Rettungsbereitschaft erfahren. Hierbei werden folgende Einheiten präsentiert:
- Ausrückdienst der Zivilschutzeinheit, ein landesweiter dänischer Bereitschaftsdienst – die spätere dänische Einheit der Zivilverteidigung – dessen Ausrückeinheiten im gesamten Land stationiert waren und so zu Einsätzen im Kriegsfall und bei Katastrophen bereit waren.
- Die „Blauen Mädchen“ – ehrenamtliche Frauen, die von 1948-1953 der Zivilverteidigung angehörten.
- Bereitschaft der Dänischen Frauen (DKB) – landesweite Organisation für ehrenamtliche Frauen, die der Zivilverteidigung angehörten (1940-1990).
- Die städtischen Feuerwehren und die Zivilverteidigung.
- Die Dänische Bereitschaftsbehörde und deren Einheiten für den Einsatz bei Katastrophen im In- und Ausland.
Bei einem Gang durch die Ausstellung werden Ihnen viele interessante und lehrreiche Informationen zu all den Aufgaben geboten, die die Feuerwehr und die Zivilverteidigung in Dänemark und im Ausland erledigen mussten. Dort ist eine Reihe von zeitgenössischen Bildern zu sehen, die die Gesellschaft im Zeitraum von vor 1929 bis heute schildert. So erhalten Sie einen authentischen Einblick in die Vergangenheit und in die Gegenwart.
Während des Besuchs in der Baracke H1 können Sie sich auch eine aktuelle Ausstellung ansehen. Hier erfahren Sie, wie die Dänische Rettungsbereitschaft heute aufgestellt ist, um den anspruchsvollen Aufgaben der heutigen Gesellschaft gerecht zu werden.
Königin Ingrids Uniformen der Bereitschaft der Dänischen Frauen (DKB)
In der Baracke 1 stellt die Rettungsbereitschaft Königin Ingrids Uniformen der Bereitschaft der Dänischen Frauen (DKB) aus. Ihre Majestät Königin Ingrid war Schirmherrin der Bereitschaft der Dänischen Frauen. Eine der Uniformen wurde 2010 im Amalienborg-Museum im Palais von Christian VIII. auf Schloss Amalienborg, der dänischen königlichen Residenz, ausgestellt. Dies erfolgte im Rahmen einer Gedenkausstellung für Königin Ingrid in dem Jahr, in dem sie ihren 100. Geburtstag gefeiert hätte.
In die Materie abtauchen
In der Baracke 1 bieten sich zahlreiche Möglichkeiten, in die Geschichte abzutauchen – entweder in der Bibliothek oder in den Sonderausstellungen „Bereitschaft der Dänischen Frauen“ und „Deutsche Flüchtlinge in Dänemark 1945-1949“.
Digitales Quiz
Überall in der Ausstellung befinden sich QR-Codes, die vor allem Jugendlichen, Schülerinnen und Schülern sowie Junggebliebenen viel Spaß bereiten. Die QR-Codes sind im Rahmen einer Zusammenarbeit mit der Offenen Schule der Gemeinde Aabenraa entstanden, die eine wirklichkeitsnahe und motivierende Lernumgebung für die Schülerinnen und Schüler erschaffen wollte. Also nichts wie ran an das Smartphone und sich von den QR-Codes durch ein Quiz zu dem, was Sie bei der Ausstellung erleben, leiten lassen!
Under Røde Kors ledelse
kørte CBU de hvide busser til tyske kz-lejre og hentede nordiske fanger hjemCafé
Benötigen Sie zwischendurch eine Pause oder möchten Sie die vielen Informationen und Eindrücke sortieren? Dann servieren Ihnen die Museumsaufseher gerne im Café einen frisch gekochten Kaffee. Dabei können Sie sich im gemütlichen Café die Bilder der Ausstellung ansehen.
Shop
Im Shop in H1 können Sie dekorativen, von Hand hergestellten Schmuck aus Materialien wie Horn, Knochen und Silber erstehen, die von der Künstlerin Ruth Fisker produziert worden sind. Oder vielleicht sind die hübschen, handgemachten Glasgegenstände von „Glaskunsten“ in Tønder von der Künstlerin Joan Hansen etwas für Sie?
Täglich geöffnet von 09:00 Uhr – 17:00 Uhr ab ca. 1. April bis ca. 31. Oktober.
Kaffee, Tee und Eis können bei den Museumsaufsehern erworben werden.
Baracke H1 – Museumsaufseher, Tel.: +45 74 67 68 87
Mitglied des Vorstands, praktische Koordinatorin: Laila Sølvhøj, Tel.: +45 20 10 41 19
Webseite: www.beredskabshistorie.dk
Vorstandsvorsitzender ist Hans Asger Jakob Larsen, Tel.: +45 51 51 52 84, E-Mail: h1@bbsyd.dk
KONTAKTIEREN SIE UNS
FÜR ZUSÄTZLICHE INFORMATIONEN
Weitere informationen
Formand, H. A. J. Larsen
Tlf.: 51 51 52 84
E-mail: haj@vader.dk
Adresse
Frøslevlejren
Barak H1
Lejrvangen 103
6330 Padborg
D.s.i. Frøslevlejren
LEJRVEJEN 105
DK- 6330 PADBORG
CVR NR. 42860654